![]() |
One Round?
|
BEWERTUNG |
02.10.2025 von Born2bewild„Nur noch einmal“, „bitte noch eine Runde“ - Das sind Sätze, die Eltern nicht so gerne hören, vor allem dann nicht, wenn es ins Bett geht. Selbst ist man dann aber auch nicht so diszipliniert und denkt sich vielleicht: Eine Runde geht noch. Dieses Gefühl greift One Round? Von Schmidt Spiele auf. Ob das Spielprinzip wirklich so süchtig macht und das Spiel doch noch einen Punkt mehr…und noch einen… bekommt, erfahrt Ihr in unserem Review…
Zum Spielmaterial von One Round? gehört ein Stanzbogen mit sechs Herzen und einer Schreibunterlage. Außerdem ein Stift und eine Sanduhr. Die 100 Karten sind in Folie eingeschweißt. Drei der Karten (100/0, 33 und 66) sind die Startkarten. Insgesamt macht das Material einen guten, wenn auch designtechnisch schlichten Eindruck. Der Stift lässt sich von den Karten gut abwischen, wenn auch der Schwamm in der Stiftspitze irgendwann an seine Grenzen stößt. Man kann hier aber auch einfach ein Tuch nehmen. Die Stärke der Karten ist sehr gut gewählt. Nicht zu dick und nicht zu dünn, aber eben so, dass die Schreibunterlage aus Karton durchaus Sinn ergibt. Außerdem gibt es natürlich noch eine Spielanleitung sowie ein Challenge-Heft, beides mehrsprachig.
Für den Spielaufbau legt Ihr die drei Startkarten in einem gedachten Kreis aus. Auf diese Karten schreibt Ihr drei Begriffe. Diese könnt Ihr Euch frei ausdenken oder mithilfe der Kategorien des Challenge-Heftes aufschreiben. Nun nehmt Ihr zwölf Karten und legt sie als Nachziehstapel in die Mitte. Daneben legt Ihr drei Herzen sowie Stift und Sanduhr bereit. Dann bestimmt Ihr jemanden, der anfängt - den sogenannten „Tippy“ - und es kann losgehen.
Ziel des Spiels
Das Ziel des Spieles ist es, durch sinnvolle Tipps zwölf Karten richtig anzuordnen, so dass sich ein Zahlenkreis ergibt. Für falsche Tipps werden Leben abgezogen. Habt Ihr keine Leben mehr, gibt es noch die Overtime. Hier habt Ihr dann aber schon beim ersten Fehler verloren. Gelingt es Euch, alle zwölf Karten durchzuarbeiten ohne dabei in der Overtime zu verlieren, habt Ihr gewonnen. Wichtig ist dann nur, dass Ihr die letzte Karte richtig einsortiert, sonst verliert Ihr wie gewohnt ein Leben, müsst aber eine neue Karte ziehen.
Sechzehn Seiten scheinen erstmal viel, aber die Anleitung ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Die deutsche Variante nimmt dabei nur sechs Seiten ein. Zwei davon sind der Spielablauf, eine der Aufbau und zwei befassen sich mit Tipps und einer kompetitiven Variante des Spieles. Die Anleitung ist schnell gelesen und sehr gut verständlich.
Nur noch ein letztes Mal!
Seid Ihr der Tippy, nehmt Ihr Euch die oberste Karte und seht sie Euch so an, dass die anderen sie nicht sehen können. Die Person zu Eurer rechten dreht die Sanduhr um und Ihr müsst nun innerhalb der zwanzig Sekunden einen Begriff finden, der zur Position der Karte passt. Also: Eure Karte hat eine Zahl, die sich zwischen zwei anderen Karten befindet. Diese zwei Karten haben Begriffe und Euer Begriff sollte so gewählt sein, dass die Anderen dadurch genau wissen, wo die Karte einsortiert werden muss. Dabei dürft Ihr aber keine Hinweise auf die aufgedruckte Zahl oder die Farbe der Karte geben.
Spätestens, wenn die Zeit abgelaufen ist, müsst Ihr Eurem Team den Begriff nennen. Dieses darf sich nun frei beraten, wo die Karte hinkommt. Haben sie sich entschieden, deckst Du die Karte auf und legst sie an die passende Stelle. Liegt Ihr mit dem Tipp richtig, ist das gut und das Spiel geht einfach mit der im Uhrzeigersinn nächsten Person als Tippy weiter. Liegt Ihr daneben, müsst Ihr eines Eurer Herzen umdrehen. Habt Ihr noch Leben, geht das Spiel danach ganz normal weiter. Habt Ihr allerdings keine Leben mehr, kommt Ihr in die Overtime. Dabei müsst Ihr als Tippy die Uhr nach Eurer Tippabgabe sofort wieder umdrehen und habt diese verbleibende Zeit nun als Ratezeit für Euer Team. Ihr solltet also Euren Tipp so timen, dass Ihr die Zeit nahezu ganz ablaufen lasst, sodass Euer Team fast die zwanzig Sekunden Zeit hat.
Das Spiel geht so lange weiter, bis Ihr entweder alle Leben und dann die Overtime verloren habt oder bei der zwölften Karte ankommt und diese richtig einsortiert. Diese Karte ist ein Sonderfall, denn solltet Ihr hier falsch liegen, verliert Ihr ein Leben und müsst eine weitere Runde spielen, so lange bis Ihr die dann letzte Karte richtig einsortiert.
Für weitere Variationen oder Herausforderungen könnt Ihr mit den Kategorien des Challenge-Heftes spielen oder die kompetitive Team-Variante ausprobieren.
Lieferumfang
Cover & Bilder © Cover: Schmidt Spiele / Bilder im Artikel und Teaserbild: www.sofahelden.de |
|
Kommentare[X]